readme: Automatically translated README

This commit is contained in:
2025-03-29 20:27:21 +00:00
parent 1ff67985ec
commit 116cc557dc
2 changed files with 119 additions and 100 deletions

View File

@@ -120,7 +120,6 @@ Nach [Schritt 1.4](#14-init-skript-ausführen) sollte etwa diese Struktur angele
└── <machine y> <-- weiteres Build-Unterverzeichnis für Maschinentyp y
```
## 2. Image bauen
Stelle sicher, dass Du dich wie im [Schema](#15-struktur-der-buildumgebung) gezeigt hier befindest:
@@ -194,7 +193,6 @@ Sollten keine Aktualisierungen notwendig sein, werden die Builds automatisch üb
bitbake neutrino-image
```
### 3.2 Paket aktualisieren
```bash
@@ -255,7 +253,6 @@ Wenn Du deine Maschinen-Konfigurationen zurücksetzen möchtest, benenne bitte d
### 4.3 Recipes
**Sofern man nicht direkt an der Entwicklung der Poky-Ebenen beiteiligt ist, ändere nichts an den offiziellen Poky-Ebenen (Meta-Layer)! Dies wird vom Yocto-Projekt ausdrücklich nicht empfohlen, da man Gefahr läuft, bei Aktualisierungen, seine gesamte Arbeit zu verlieren und Inkompatibilitäten oder Konflikte schafft, die nur schwer zu warten sein können. Die übliche Vorgehensweise, um vorhandene offizielle Rezepte zu vervollständigen, zu erweitern oder zu überschreiben, ist die [Verwendung von .bbappend](https://docs.yoctoproject.org/3.2.4/dev-manual/dev-manual-common-tasks.html#using-bbappend-files-in-your-layer)-Dateien.**
Alternativ, allerdings auch nicht wirklich empfehlenswert, könnte man Kopien von offiziellen Reciepes in seine eigenen Meta-Layer übernehmen und anpassen, da diese dann in der Regel vom Buildsystem bevorzugt werden. In solch einem Fall ist man allerdings selbst dafür verantwortlich, diese Recipes aktuell zu halten, was den Wartungsaufwand allerdings unnötig erhöhen kann.
@@ -333,7 +330,6 @@ anschließend neu bauen:
bitbake <target>
```
## 6. Vollständigen Imagebau erzwingen
Das Init-Skript stellt dafür die Option `--reset` zur Verfügung.
@@ -341,6 +337,7 @@ Das Init-Skript stellt dafür die Option `--reset` zur Verfügung.
```bash
./init --reset
# Follow instructions
```
Manuell erreichst Du das ebenfalls, indem man das tmp-Verzeichnis im jeweiligem Build-Unterverzeichnis manuell umbenennt. Löschen kann man es nachträglich, wenn man Speicherplatz freigeben will oder sich sicher ist, dass man das Verzeichnis nicht mehr braucht: