diff --git a/README.md b/README.md
index e1f4b2c..8fecb33 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -3,7 +3,7 @@
This document is available in the following languages:
-[🇩🇪 German](README_de.md) | [🇬🇧 English](README_en.md) | [🇪🇸 Spanish](README_es.md) | [🇫🇷 French](README_fr.md) | [🇮🇹 Italian](README_it.md)
+[🇩🇪 German](README_de.md) | [🇬🇧 English](README_en.md)
Please choose your preferred language by clicking on the links above.
\ No newline at end of file
diff --git a/README_de.md b/README_de.md
index d7b1df5..5eb4ebd 100644
--- a/README_de.md
+++ b/README_de.md
@@ -1,10 +1,10 @@
-🇩🇪 German | [🇬🇧 English](README_en.md) | [🇪🇸 Spanish](README_es.md) | [🇫🇷 French](README_fr.md) | [🇮🇹 Italian](README_it.md)
+🇩🇪 German | [🇬🇧 English](README_en.md)
Dieses Skript dient als Werkzeug zur Vereinfachung der Erstellung einer Umgebung für Entwicklung und des Build-Prozesses für Images die mit Neutrino als Benutzeroberfläche auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen laufen. Es automatisiert einige Schritte, die für die Einrichtung einer konsistenten und funktionalen Entwicklungs- und Build-Umgebung erforderlich sind, indem es die notwendigen Abhängigkeiten und grundlegende Konfigurationen sowie Meta-Layer voreinrichtet und benutzerdefinierte Einstellungen ermöglicht. Das Skript zielt darauf ab, eine Grundlage zu bieten, auf der man aufbauen und experimentieren kann, um eigene angepasste Versionen von Tuxbox-Neutrino Images zu erstellen, zu aktualisieren und zu pflegen.
-[](https://github.com/dbt1/tuxbox-explorer)
+[](https://github.com/tuxbox-neutrino/buildenv)
- [1. Vorbereitung](#1-vorbereitung)
- [1.1 Erforderliche Host-Pakete installieren](#11-erforderliche-host-pakete-installieren)
@@ -64,8 +64,6 @@ python3-git python3-jinja2 libegl1-mesa pylint3 xterm subversion locales-all lib
ninja-build default-jre clisp libcapstone4 libsdl2-dev doxygen
```
-**HINWEIS:** Bei Debian 10 (buster) libcapstone3 verwenden.
-
#### 1.1.1 Empfohlene Zusatzpakete zur grafischen Unterstützung und Analyse
```bash
@@ -342,8 +340,7 @@ Das Init-Skript stellt dafür die Option `--reset` zur Verfügung.
```bash
./init --reset
-# Anweisungen befolgen
-
+# Follow instructions
```
Manuell erreichst Du das ebenfalls, indem man das tmp-Verzeichnis im jeweiligem Build-Unterverzeichnis manuell umbenennt. Löschen kann man es nachträglich, wenn man Speicherplatz freigeben will oder sich sicher ist, dass man das Verzeichnis nicht mehr braucht:
@@ -364,7 +361,9 @@ Dieses Verzeichnis ist ziemlich wertvoll und nur in seltenen Fällen ist es notw
## 7. Lizenz
+```
MIT License
+```
## 8. Weiterführende Informationen