kann entweder new oder modify sein. Bei modify mus noch ein
ist die Kennung des Senders (als Hexadezimalzahl ohne '0x'-Prefix).
=1 bei action=new löscht einen ggf. vorhandenen Timer mit
-gleicher Startzeit vor dem Hinzufügen. siehe dazu auch:
-http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewcvs.cgi/tuxbox/apps/tuxbox/neutrino/daemons/nhttpd/webapi.cpp?rev=HEAD&content-type=text/vnd.viewcvs-markup
Beispiel:
@@ -1490,44 +1490,32 @@ Display geladen
Hintergrund)
raw=x,y,xs,ys,d1,..,dn : überträgt die Daten d1 bis dn an die
-Position (x,y) im Display mit xs Spalten
-und ys Zeilen. Die Daten werden dezimal
-übertragen. Jeder Wert repräsentiert
-dabei 8 Punkte innerhalb einer Zeile. Das
-höchstwertige Bit entspricht dem Pixel
-ganz links. Sollen in einer Zeile 9 Pixel
-geschrieben werden, sind dafür zwei
-Datenwerte nötig, auch wenn die
-restlichen 7 Bit des zweiten Wertes nicht
-verwendet werden. Die Werte werden
-zeilenweise hintereinandergeschrieben. Für ein
-Rechteck von 8 Zeilen zu 9 Pixeln sind also
-16 Werte erforderlich, beginnend mit dem
-Wert für die 8 Pixel ganz links oben,
-gefolgt von dem Wert für das letzte
-Pixel der obersten Zeile (mit einem
-Wert von 128 wenn es gesetzt werden soll),
-dann der Wert für die ersten 8 Pixel der
-zweiten Zeile usw.
+Position (x,y) im Display mit xs Spalten und ys Zeilen. Die Daten werden dezimal
+übertragen. Jeder Wert repräsentiert dabei 8 Punkte innerhalb einer Zeile. Das
+höchstwertige Bit entspricht dem Pixel ganz links. Sollen in einer Zeile 9 Pixel
+geschrieben werden, sind dafür zwei Datenwerte nötig, auch wenn die
+restlichen 7 Bit des zweiten Wertes nicht verwendet werden. Die Werte werden
+zeilenweise hintereinander geschrieben. Für ein Rechteck von 8 Zeilen zu 9 Pixeln sind
+also 16 Werte erforderlich, beginnend mit dem Wert für die 8 Pixel ganz links oben,
+gefolgt von dem Wert für das letzte Pixel der obersten Zeile (mit einem
+Wert von 128 wenn es gesetzt werden soll). Dann folgt der Wert für die ersten 8 Pixel
+der zweiten Zeile usw.
line=x1,y1,x2,y2,col : zeichnet eine Linie von (x1,y1) nach (x2,y2)
mit der Farbe col col=0 -> aus, col=1 ->
leuchtend, col=2 -> invertierend
rect=x1,y1,x2,y2,col1,col2: zeichnet ein Rechteck mit der linken
-oberen Ecke (x1,y1) und der rechten
-unteren Ecke (x2,y2), der Rahmenfarbe
-col1 welches mit der Farbe col2
+oberen Ecke (x1,y1) und der rechten unteren Ecke (x2,y2),
+der Rahmenfarbe col1 welches mit der Farbe col2
ausgefüllt wird (Farben siehe "line")
-update=1 : an dieser Stelle wird das Display upgedatet. Somit kann
-man zunächst einige Ausgaben machen und dann erst
-alles zusammen updaten. Somit wird ein Flackern des
-Displays verhindert. Sequenzen ohne diesen Parameter
-haben auf die Anzeige also zunächst erst mal keine
-Auswirkung.
+update=1 : An dieser Stelle wird das Display upgedatet.
+Somit kann man zunächst einige Ausgaben machen und dann erst
+alles zusammen updaten. Dies verhindert ein Flackern des Displays.
+Sequenzen ohne diesen Parameter haben auf die Anzeige also zunächst keine Auswirkung.
-Die folgenden Parameter betreffen nur die Textausgabe
+Die folgenden Parameter betreffen nur die Textausgabe:
text= : Auszugebender Text in UTF-8 Format (Leerzeichen = %20,
Zeilenumbruch = %0A usw.)
@@ -1545,18 +1533,16 @@ n=0 -> micron.ttf, n=1 -> micron_bold.ttf, n=2 -> pakenham.ttf
Hinweise:
----------------------------------
-Innerhalb eines Aufrufes können mehrere Kommandos gleichzeitig
-angegeben werden. Allerdings müssen sie von unterschiedlichem Typ
-sein. Bei z.B. zwei rect-Parametern innerhalb eines Aufrufes wird der
-zweite Parameter ignoriert. Abgearbeitet werden die Kommandos in der
-Reihenfolge: lock, clear, png, raw, line, rect, xpos, ypos, size,
-color, font, text, update. Der Parameter lock ist erforderlich, da
-ohne Sperrung das Displays für Neutrino die über den nhttpd
-gemachten Ausgaben auf dem Display spätestens nach einer Sekunde
-durch das zyklische Update von Neutrino wieder überschrieben werden
-würden. Daher ist bei der ersten Ausgabe lock=1 zu setzen. Wird das
-Display nicht mehr benötigt, muß lock=0 gesetzt werden, damit
-Neutrino wieder Zugriff auf das LCD erhält.
+Innerhalb eines Aufrufes können mehrere Kommandos gleichzeitig angegeben werden.
+Allerdings müssen sie von unterschiedlichem Typ sein.
+Bei z. B. zwei rect-Parametern innerhalb eines Aufrufes wird der zweite Parameter
+ignoriert. Abgearbeitet werden die Kommandos in der Reihenfolge:
+lock, clear, png, raw, line, rect, xpos, ypos, size, color, font, text, update.
+Der Parameter lock ist erforderlich, da ohne Sperrung das Displays für Neutrino,
+die über den nhttpd gemachten Ausgaben auf dem Display, spätestens nach einer Sekunde
+durch das zyklische Update von Neutrino wieder überschrieben werden würden.
+Daher ist bei der ersten Ausgabe lock=1 zu setzen. Wird das Display nicht mehr benötigt,
+muss lock=0 gesetzt werden, damit Neutrino wieder Zugriff auf das LCD erhält.
Beispiel:
----------------------------------
@@ -1627,7 +1613,7 @@ http://box_ip/control/system?setAViAExtIec=off
ok
Parameter: getAViAExtPlayBack
-
Rückgabe: Gibt zurück, in welchem Dekoder-Modus der Avia laeuft
+
Rückgabe: Gibt zurück, in welchem Dekoder-Modus der Avia läuft
0 = PES
1 = SPTS
@@ -1819,20 +1805,19 @@ Schaltet Scartmode ein oder aus.
Parameter: <keyname>, repeat=<n> (default 1), delay=<delaytime> (default 250)
Rückgabe: ok
-Die Taste mit dem Name <keyname> wird emuliert. Als <keyname> wird
-alle existierende Tasten, auch Tastaturtasten. Es wird <n>
-Tastendrucken geschickt, mit einem Verzögerung von <delaytime>
-dazwischen. In Detail: Erstmals wird ein KEY_PRESSED Event geschickt,
-danach, <n> - 1 KEY_AUTOREPEAT Events mit Delay <delaytime>
-millisekunden dazwischen, danach ein KEY_RELEASED Event.
+Die Taste mit dem Namen <keyname> wird emuliert. <keyname> sind
+alle existierende Tasten, auch Tastaturtasten. Es werden <n>
+Tastendrücke geschickt, mit einer Pause von <delaytime>
+dazwischen. Im Detail: Erstmals wird ein KEY_PRESSED Event geschickt,
+danach, <n> - 1 KEY_AUTOREPEAT Events mit <delaytime>
+Millisekunden Verzögerung, danach ein KEY_RELEASED Event.
Parameter: <keyname>, duration=<time>, delay=<delaytime> (default 250)
Rückgabe: ok
-Äquivalent zu der erste Form, mit repeat =
-<time>*1000/<delaytime>. Dies entspricht in wesentlichen die Taste
-<keyname> für <delaytime> sekunden zu senden. Dies ist die Semantik
-von den Argumenten des Programms rcsim.
+Äquivalent zur ersten Form, mit repeat = <time>*1000/<delaytime>.
+Das bedeutet, die Taste <keyname> für <delaytime> Sekunden zu senden.
+Dies ist die Semantik der Argumenten des Programms rcsim.
Beispiel:
@@ -1854,7 +1839,7 @@ ok
Ändert für "selected" Bouquet das Sichtbarkeitsattribut (hide/show) oder
Zugriffsattribut
(lock/unlock). Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1870,7 +1855,7 @@ ok
Parameter:
Rückgabe: ok
-/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
>>>http://box_ip/control/savebouquet
@@ -1885,10 +1870,10 @@ ok
Parameter: selected=<id>&action=up|down
Rückgabe: ok / error
-Verschiebt "selected"-Bouquet um eine Zeile nach oben oder unten in der
-Bouquet-Liste.
+Verschiebt das "selected"-Bouquet um eine Zeile nach oben oder unten in der
+Bouquet-Liste.
Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1907,7 +1892,7 @@ ok
Löscht "selected"-Bouquet aus der
Bouquet-Liste.
Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1926,7 +1911,7 @@ ok
Fügt ein neues Bouquet mit
bouquetname hinzu.
Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1944,7 +1929,7 @@ ok
Benennt "selected"-Bouquet in
new name um.
Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1964,7 +1949,7 @@ ok
Fügt die unter bchannels angegebenen Channels dem "selected"-Bouquet
zu.
Die Funktion läuft im ZapIt-Bouqueteditor.
-
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.
+
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.
Beispiel:
@@ -1982,7 +1967,7 @@ ok
Rückgabe:
Es wird der Text ok bei Erfolg oder error im Fehlerfall
-zurückgegeben. Die Settings werden erneut geladen und Änderungen übernommen..
+zurückgegeben. Die Settings werden erneut geladen und Änderungen übernommen.
Rückgabe-Format: ok / error
@@ -2022,16 +2007,16 @@ ok
-
+
Handler: http://box_ip/control/signal
Parameter: keine oder sig, snr, ber
-
Rückgabe:
+
Rückgabe:
SIG: 100
SNR: 90
BER: 0
-Signalstärke SIG in %, SNR in % und BER wird ausgegeben.
+Signalstärke SIG in %, SNR in % und BER wird ausgegeben.
Wird ein spezieller Wert als Parameter angegeben, wird keine Beschreibung ausgegeben.
@@ -2187,19 +2172,20 @@ http://box_ip:31339/id=bae8000600850083
-
+
54. Senderlogos auflisten
Handler: http://box_ip/control/logolist
-
Parameter: keine oder files
+
Parameter: files
-
Rückgabe: ChannelID;Channelname;Logoname ohne Erweiterung[;benutztes Logo[;Ziel des Symlinks]]
+
Rückgabe: ChannelID;Channelname;Logoname ohne Erweiterung[;benutztes Logo[;Ziel des Symlinks]]
-Liste aller Kanäle incl. Logonamen
-Wird der Parameter
files angegeben, wird - sofern vorhanden - der Dateiname des benutzen
-Senderlogos angehangen.
-Ist diese Datei ein symbolischer Link, wird noch zusätzlich das Ziel diesen Links angehangen.
+Liste aller Kanäle incl. Logonamen
+Bei Angabe des Parameters
files, wird - sofern vorhanden - der Dateiname des benutzen
+Senderlogos angehängt.
+Ist diese Datei ein symbolischer Link, wird noch zusätzlich das Ziel diesen Links angehängt.
+
Beispiel:
>>>http://box_ip/control/logolist?files