mirror of
https://github.com/tuxbox-fork-migrations/recycled-ni-neutrino.git
synced 2025-08-26 15:02:50 +02:00
git-svn-id: file:///home/bas/coolstream_public_svn/THIRDPARTY/applications/neutrino-experimental@27 e54a6e83-5905-42d5-8d5c-058d10e6a962
Origin commit data
------------------
Branch: ni/coolstream
Commit: bc5bd4154e
Author: mrcolor <mrcolor@e54a6e83-5905-42d5-8d5c-058d10e6a962>
Date: 2009-12-08 (Tue, 08 Dec 2009)
------------------
This commit was generated by Migit
75 lines
2.7 KiB
HTML
75 lines
2.7 KiB
HTML
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<title>Neutrino Timer Doku</title>
|
|
<meta http-equiv="content-type"
|
|
content="text/html; charset=ISO-8859-15">
|
|
</head>
|
|
<body>
|
|
<div align="center">
|
|
<h1><b>Neutrino LIRC Unterstützung</b></h1>
|
|
</div>
|
|
Konfiguration des lirc siehe
|
|
<A HREF="http://www.dbox2.info/doku/lirc/lirc_doku.html">
|
|
http://www.dbox2.info/doku/lirc/lirc_doku.html</A><P>
|
|
<B>Syntax der Lirc-Kommando Dateien:</B><BR>
|
|
Es können in einer Kommando-Datei beliebig viele Befehle der Form<BR>
|
|
<PRE><device> <command> (<duration>)</PRE>
|
|
vorkommen.<p>
|
|
<B><device></B> = Name der Fernbedienung in der lirc.conf Datei<BR>
|
|
<B><command></B> = Name der Taste einer Fernbedienung in lirc.conf<BR>
|
|
<B><duration></B> = Dauer, die das Signal gesendet werden soll, in ms (optional).
|
|
Wenn nicht angegeben wird das Signal genau ein mal gesendet.
|
|
Werte zwischen 50ms und 500ms sind ein guter Anfang<BR>
|
|
<P>
|
|
Folgende Neutrino-Aktionen können zusätzlich zum VCR Support mit IR-Signalen
|
|
versehen werden:<br>
|
|
(ist die entsprechende Kommando-Datei vorhanden, werden die Kommandos gesendet,
|
|
existiert die Datei nicht, passiert nichts.)
|
|
<P>
|
|
<B>Sleeptimer:</B><BR>
|
|
Wenn der Sleeptimer die Box in den Standby bzw. Deep-Standby schickt,
|
|
werden die Lirc-Kommandos in der Datei <B>sleep.lirc</B> ausgeführt.
|
|
Dies dient zur Abschaltung des TVs / Verstärkers/...<br>
|
|
Bsp. /var/tuxbox/config/lirc/sleep.lirc:
|
|
<PRE>
|
|
tv power 500
|
|
amplifier power 500
|
|
</PRE>
|
|
<B>Standby on/off:</B><BR>
|
|
Wir die Box in den standby geschickt (egal, ob per Fernbedienung, timer,
|
|
web,...) so wird die Kommando-Datei <b>sbon.lirc</b> ausgeführt. Wacht sie
|
|
aus dem Standby auf wird die Kommando-Datei <b>sboff.lirc</b> ausgeführt.<BR>
|
|
Achtung , bei Deep-Standby funktioniert nur sbon.lirc !<BR>
|
|
Bsp. /var/tuxbox/config/lirc/sbon.lirc:
|
|
<PRE>
|
|
tv power 500
|
|
amplifier power 500
|
|
</PRE>
|
|
Bsp. /var/tuxbox/config/lirc/sboff.lirc:
|
|
<PRE>
|
|
tv 1 250
|
|
tv av 250
|
|
amplifier power 500
|
|
</PRE>
|
|
<B>Volume +/-:</B><BR>
|
|
Bei erhöhen der Lautstärke wird die Kommando-Datei <b>volplus.lirc</b> bei
|
|
erniedrigen der Lautstärke <b>volminus</b> ausgeführt. Dies ist für Leute
|
|
interessant, die Audio nicht über den Fernseher, sondern digital über einen
|
|
Verstärker abspielen. Hier kann jetzt auch über die DBox-Fernbedienung die
|
|
Lautstärke verändert werden. <br>
|
|
Dabei ist zu beachten, dass die Dauer, die die Kommados gesendet werden,
|
|
relativ kurz sein sollte, da sonst der Neutrino-Programmablauf sehr
|
|
unflüssig wirkt. Ich arbeite hier mit Werten zwischen 50 und 100 ms.<BR>
|
|
Bsp. /var/tuxbox/config/lirc/volplus.lirc:
|
|
<PRE>
|
|
amplifier vol_inc 60
|
|
</PRE>
|
|
Bsp. /var/tuxbox/config/lirc/volminus.lirc:
|
|
<PRE>
|
|
amplifier vol_dec 60
|
|
</PRE>
|
|
|
|
</body>
|
|
</html>
|