mirror of
https://github.com/tuxbox-neutrino/neutrino.git
synced 2025-08-29 08:21:12 +02:00
nhttpd: update controlapi doc (THX dasda)
This commit is contained in:
@@ -36,7 +36,7 @@
|
|||||||
<td><a href="http://box_ip/control/standby">http://box_ip/control/standby</a></td>
|
<td><a href="http://box_ip/control/standby">http://box_ip/control/standby</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
<tr>
|
<tr>
|
||||||
<td>7. <a href="#volume">Lautstaerke-Steuerung</a></td>
|
<td>7. <a href="#volume">Lautst<EFBFBD>rke-Steuerung</a></td>
|
||||||
<td><a href="http://box_ip/control/volume">http://box_ip/control/volume</a></td>
|
<td><a href="http://box_ip/control/volume">http://box_ip/control/volume</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
<tr>
|
<tr>
|
||||||
@@ -222,7 +222,7 @@
|
|||||||
http://box_ip/control/screenshot</a></td>
|
http://box_ip/control/screenshot</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
<tr>
|
<tr>
|
||||||
<td>48. <a href="#signal">Signalstärke anzeigen</a></td>
|
<td>48. <a href="#signal">Signalst<EFBFBD>rke anzeigen</a></td>
|
||||||
<td><a href="http://box_ip/control/signal">
|
<td><a href="http://box_ip/control/signal">
|
||||||
http://box_ip/control/signal</a></td>
|
http://box_ip/control/signal</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
@@ -252,7 +252,7 @@
|
|||||||
http://box_ip/control/build_live_url</a></td>
|
http://box_ip/control/build_live_url</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
<tr>
|
<tr>
|
||||||
<td>54. <a href="#logolist"></a>Listet Senderlogos</td>
|
<td>54. <a href="#logolist">Senderlogos auflisten</a></td>
|
||||||
<td><a href="http://box_ip/control/logolist">
|
<td><a href="http://box_ip/control/logolist">
|
||||||
http://box_ip/control/logolist</a></td>
|
http://box_ip/control/logolist</a></td>
|
||||||
</tr>
|
</tr>
|
||||||
@@ -269,15 +269,15 @@
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/channellist</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/channellist</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird die gesamte Kanalliste von Neutrino zurueckgegeben.<br>
|
Es wird die gesamte Kanalliste von Neutrino zur<EFBFBD>ckgegeben.<br>
|
||||||
Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der Naechsten getrennt.<br>
|
Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der N<EFBFBD>chsten getrennt.<br>
|
||||||
Eine Zeile enthaelt ein Programm.<br>
|
Eine Zeile enth<EFBFBD>lt ein Programm.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> channel_id Programmname<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> channel_id Programmname<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die channel_id dient als Handle fuer andere Operationen wie Zappen oder EPG.<br>
|
Die channel_id dient als Handle f<EFBFBD>r andere Operationen wie Zappen oder EPG.<br>
|
||||||
Die channel_id ist eine 64 bit Hexadezimalzahl.<br>
|
Die channel_id ist eine 64 bit Hexadezimalzahl.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -296,14 +296,14 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epg</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epg</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle verfuegbaren EPG's aller Programme, zur aktuellen Zeit<br>
|
Es werden alle verf<EFBFBD>gbaren EPG's aller Programme, zur aktuellen Zeit<br>
|
||||||
zurueckgegeben. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
zur<EFBFBD>ckgegeben. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
||||||
Naechsten getrennt. Eine Zeile enthaelt die Information ueber die<br>
|
n<EFBFBD>chsten getrennt. Eine Zeile enth<EFBFBD>lt die Informationen <20>ber die<br>
|
||||||
aktuell laufende Sendung.<br>
|
aktuell laufende Sendung.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> channel_id EVENTID Titel der Sendung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> channel_id EVENTID Titel der Sendung<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die EVENTID dient als Handle um genauere Informationen abzufragen.<br>
|
Die EVENTID dient als Handle um genauere Informationen abzufragen.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -311,18 +311,18 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/epg<br>
|
>>>http://box_ip/control/epg<br>
|
||||||
8716804 571264467523 Wasserloch Nr. 3<br>
|
8716804 571264467523 Wasserloch Nr. 3<br>
|
||||||
8716304 571231699926 Ein Kaefig voller Helden<br>
|
8716304 571231699926 Ein K<EFBFBD>fig voller Helden<br>
|
||||||
8716311 571232198133 Cop Rock<br>
|
8716311 571232198133 Cop Rock<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> channel_id (64 bit, hexadezimal)<br>
|
<b>Parameter:</b> channel_id (64 bit, hexadezimal)<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Als Rueckgabe wird die Eventliste des durch die channel_id<br>
|
Als R<EFBFBD>ckgabe wird die Eventliste des durch die channel_id<br>
|
||||||
identifizierten Senders gesendet, d.h. eine Liste, welche Filme auf<br>
|
identifizierten Senders gesendet, d. h. eine Liste, welche Filme auf<br>
|
||||||
diesem Sender kommen. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
diesem Sender kommen. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
||||||
Naechsten getrennt.<br>
|
n<EFBFBD>chsten getrennt.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> EVENTID Startzeit Dauer Titel der Sendung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> EVENTID Startzeit Dauer Titel der Sendung<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die EVENTID dient als Handle um genauere EPG-Informationen abzufragen.<br>
|
Die EVENTID dient als Handle um genauere EPG-Informationen abzufragen.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -330,19 +330,19 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/epg?8716304<br>
|
>>>http://box_ip/control/epg?8716304<br>
|
||||||
571231699925 1021322700 1500 Shooting Stars<br>
|
571231699925 1021322700 1500 Shooting Stars<br>
|
||||||
571231699926 1021324200 1500 Ein Kaefig voller Helden<br>
|
571231699926 1021324200 1500 Ein K<EFBFBD>fig voller Helden<br>
|
||||||
571231699927 1021325700 1500 The Hitchhiker<br>
|
571231699927 1021325700 1500 The Hitchhiker<br>
|
||||||
571231699928 1021327200 1500 The Hitchhiker<br>
|
571231699928 1021327200 1500 The Hitchhiker<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> id=channel_id<br>
|
<b>Parameter:</b> id=channel_id<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Als Rueckgabe wird die Eventliste des durch die channel_id<br>
|
Als R<EFBFBD>ckgabe wird die Eventliste des durch die channel_id<br>
|
||||||
identifizierten Senders gesendet, das heisst eine Liste, was fuer<br>
|
identifizierten Senders gesendet, das hei<EFBFBD>t eine Liste, was f<EFBFBD>r<br>
|
||||||
Filme auf einem Sender kommen. Jeder Datensatz wird von einem<br>
|
Filme auf einem Sender kommen. Jeder Datensatz wird von einem<br>
|
||||||
EnterEnter (\n\n) vom Naechsten getrennt.<br>
|
EnterEnter (\n\n) vom n<EFBFBD>chsten getrennt.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> <br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> <br>
|
||||||
EVENTID Startzeit DURATION<br>
|
EVENTID Startzeit DURATION<br>
|
||||||
TITLE<br>
|
TITLE<br>
|
||||||
INFO1<br>
|
INFO1<br>
|
||||||
@@ -357,7 +357,7 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
Daten der Woche<br>
|
Daten der Woche<br>
|
||||||
Moderation: Andrea M<>ller<br>
|
Moderation: Andrea M<>ller<br>
|
||||||
Themen: Kandidatenk<6E>r: Maas wird Spitzenkandidat<br>
|
Themen: Kandidatenk<6E>r: Maas wird Spitzenkandidat<br>
|
||||||
Aufsteiger: Auszeichnung f<>r Scheer Dikussion: L<>ngere<br>
|
Aufsteiger: Auszeichnung f<>r Scheer Diskussion: L<>ngere<br>
|
||||||
Arbeitszeiten; dazu ein Interview mit Christian Scholz,<br>
|
Arbeitszeiten; dazu ein Interview mit Christian Scholz,<br>
|
||||||
Wirtschaftswissenschaftler Ladenschluss: <20>ffnungszeiten am<br>
|
Wirtschaftswissenschaftler Ladenschluss: <20>ffnungszeiten am<br>
|
||||||
Sonntag <br>
|
Sonntag <br>
|
||||||
@@ -375,8 +375,8 @@ Urteil<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird die ausf<73>hrliche Beschreibung eines Films<br>
|
Es wird die ausf<73>hrliche Beschreibung eines Films<br>
|
||||||
zur<EFBFBD>ckgegeben. Diese besteht aus einem Titel, einer allgemeinen<br>
|
zur<EFBFBD>ckgegeben. Diese besteht aus einem Titel, einer allgemeinen<br>
|
||||||
Info und der Beschreibung. Titel Info und Beschreibung derwen mit<br>
|
Info und der Beschreibung. Titel, Info und Beschreibung werden mit<br>
|
||||||
einem Enter (\n) vonneinander getrennt. Es muss beachtet werden, dass<br>
|
einem Enter (\n) voneinander getrennt. Es muss beachtet werden, dass<br>
|
||||||
in der Beschreibung weitere Enter vorkommen k<>nnen.<br>
|
in der Beschreibung weitere Enter vorkommen k<>nnen.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b><br>
|
||||||
@@ -392,14 +392,14 @@ Operation 'Tiger' <br>
|
|||||||
blablabla <br>
|
blablabla <br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter: ext</b><br>
|
<b>Parameter: ext</b><br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle verfuegbaren EPG's aller Programme, zur aktuellen Zeit<br>
|
Es werden alle verf<EFBFBD>gbaren EPG's aller Programme, zur aktuellen Zeit<br>
|
||||||
zurueckgegeben. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
zur<EFBFBD>ckgegeben. Jede Zeile wird von einem Enter (\n) von der<br>
|
||||||
Naechsten getrennt. Eine Zeile enthaelt die Information ueber die<br>
|
n<EFBFBD>chsten getrennt. Eine Zeile enth<EFBFBD>lt die Information <EFBFBD>ber die<br>
|
||||||
aktuell laufende Sendung.<br>
|
aktuell laufende Sendung.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> channel_id Startzeit Dauer EVENTID Titel der Sendung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> channel_id Startzeit Dauer EVENTID Titel der Sendung<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die EVENTID dient als Handle um genauere Informationen abzufragen.<br>
|
Die EVENTID dient als Handle um genauere Informationen abzufragen.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -408,18 +408,22 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
>>>http://box_ip/control/epg?ext<br>
|
>>>http://box_ip/control/epg?ext<br>
|
||||||
8716330 1025382300 6900 571233417784 Rocky 2<br>
|
8716330 1025382300 6900 571233417784 Rocky 2<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> xml=true&channelid=<channel_id>|channelname=<channel
|
<br>
|
||||||
name>[&details=true][&max=<max items>][&stoptime=<long:stop time>]<br>
|
<b>Parameter:</b> xml=true&channelid=<channel_id>|channelname=<channel_name>
|
||||||
|
[&details=true][&max=<max items>][&stoptime=<long:stop time>]<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
Liefert zum angegebenen channel (angegeben durch channel_id oder channel_name)
|
Liefert zum angegebenen Sender (angegeben durch channel_id oder channel_name)
|
||||||
das EPG als XML-Liste zur<75>ck.<br>
|
das EPG als XML-Liste zur<75>ck.<br>
|
||||||
channel_name=Ein oder mehrere durch Komma getrente Sendernamen.<br>
|
channel_name=Ein oder mehrere durch Komma getrennte Sendernamen.<br>
|
||||||
Wird details=true angegeben, dann werden zus<75>tzlich info1 and info2 mit
|
Wird details=true angegeben, dann werden zus<75>tzlich info1 and info2 mit
|
||||||
ausgegeben.<br>
|
ausgegeben.<br>
|
||||||
Zur Begrenzung der Menge der Listeneintr<EFBFBD>ge kann max f<>r die Anzahl der Elemente
|
Zur Begrenzung der Listeneintr<74>ge dient max f<>r die Anzahl der Elemente,
|
||||||
oder <br>
|
oder <br>
|
||||||
stoptime f<>r die Uhrzeit bis zu der Angaben gemacht werden sollen, begrenzt
|
stoptime f<>r die Uhrzeit (Unix Zeit), bis zu der Angaben gemacht werden sollen.<br>
|
||||||
werden.<br>
|
<br>
|
||||||
|
<b>ACHTUNG: </b>Die Angabe von mehreren Sendern hat keinen Effekt.
|
||||||
|
Nur Ergebnisse des ersten Senders werden angezeigt!<br>
|
||||||
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
>>>http://192.168.0.15/control/epg?xml=true&channelid=44d00016dca&details=true&max=2<br>
|
>>>http://192.168.0.15/control/epg?xml=true&channelid=44d00016dca&details=true&max=2<br>
|
||||||
@@ -467,11 +471,11 @@ N
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epgsearch</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epgsearch</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle verfuegbaren EPG-Daten aller Programme zurueckgegeben.<br>
|
Es werden alle verf<EFBFBD>gbaren EPG-Daten aller Programme zur<EFBFBD>ckgegeben.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung Beschreibung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung Beschreibung<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -501,14 +505,14 @@ fsk:0<br>
|
|||||||
Soap/Melodram/Folklore<br>
|
Soap/Melodram/Folklore<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> Suchbegriff;epginfo=false<br>
|
<b>Parameter:</b> Suchbegriff;epginfo=false<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle Sendungen im EPG zurueckgegeben, die den Suchbegriff<br>
|
Es werden alle Sendungen im EPG zur<EFBFBD>ckgegeben, die den Suchbegriff<br>
|
||||||
im Titel oder Beschreibungstext beinhalten.<br>
|
im Titel oder Beschreibungstext beinhalten.<br>
|
||||||
Die Treffer lassen sich unter Angabe von epginfo=false auf Treffer im Titel beschr<68>nken.<br>
|
Die Treffer lassen sich unter Angabe von epginfo=false auf Treffer im Titel beschr<68>nken.<br>
|
||||||
Hier werden die Sendungsinhalte (info1 und info2) nicht mitgeliefert.<br>
|
Hier werden die Sendungsinhalte (info1 und info2) nicht mitgeliefert.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -533,9 +537,9 @@ Nachrichten<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epgsearchxml</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/epgsearchxml</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle verfuegbaren EPG-Daten aller Programme in einer XML zurueckgegeben. <br>
|
Es werden alle verf<EFBFBD>gbaren EPG-Daten aller Programme in einer XML zur<EFBFBD>ckgegeben. <br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -549,14 +553,14 @@ attraktive und g
|
|||||||
...<br>
|
...<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> Suchbegriff;epginfo=false<br>
|
<b>Parameter:</b> Suchbegriff;epginfo=false<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle Sendungen im EPG zurueckgegeben, die den Suchbegriff<br>
|
Es werden alle Sendungen im EPG zur<EFBFBD>ckgegeben, die den Suchbegriff<br>
|
||||||
im Titel oder Beschreibungstext beinhalten.<br>
|
im Titel oder Beschreibungstext beinhalten.<br>
|
||||||
Die Treffer lassen sich unter Angabe von epginfo=false auf Treffer im Titel beschr<68>nken.<br>
|
Die Treffer lassen sich unter Angabe von epginfo=false auf Treffer im Titel beschr<68>nken.<br>
|
||||||
Hier werden die Sendungsinhalte (info1 und info2) nicht mitgeliefert.<br>
|
Hier werden die Sendungsinhalte (info1 und info2) nicht mitgeliefert.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> Datum Startzeit Monat Wochentag Dauer in Minuten Sender Titel der Sendung<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -609,7 +613,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<b>Parameter: off</b><br>
|
<b>Parameter: off</b><br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Schaltet den Standby Mode aus<br>
|
Schaltet den Standby Mode aus.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok /error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok /error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -622,7 +626,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<b>Parameter: </b><br>
|
<b>Parameter: </b><br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe: </b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe: </b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zeigt den Standby status an<br>
|
Zeigt den Standby Status an.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> on / off<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> on / off<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -716,10 +720,10 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/zapto</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/zapto</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
<b>Parameter:</b> keine<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird die channel_id (hex-value, 64 bit, kein 0x-prefix) des aktuell<br>
|
Es wird die channel_id (hex-value, 64 bit, kein 0x-prefix) des aktuell<br>
|
||||||
laufenden Senders zurueckgegeben.<br>
|
laufenden Senders zur<EFBFBD>ckgegeben.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -802,8 +806,8 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> stopplayback<br>
|
<b>Parameter:</b> stopplayback<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
Stoppt die Decodierung um Graben zu k<>nnen. Zus<75>tzlich wird der<br>
|
Stoppt die Dekodierung, um Graben zu k<>nnen. Zus<75>tzlich wird der<br>
|
||||||
Sectionsd gestoppt. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
sectionsd gestoppt. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -815,7 +819,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> startplayback<br>
|
<b>Parameter:</b> startplayback<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
Startet die Decodierung nach dem Graben wieder, Sectionsd wird auch<br>
|
Startet die Decodierung nach dem Graben wieder, sectionsd wird auch<br>
|
||||||
wieder gestartet. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
wieder gestartet. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
||||||
@@ -840,7 +844,7 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> stopsectionsd<br>
|
<b>Parameter:</b> stopsectionsd<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
Stoppt den Sectionsd zum Grabben. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
Stoppt den sectionsd zum Grabben. R<>ckgabewert sollte ok f<>r Erfolg sein.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -852,7 +856,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> startsectionsd<br>
|
<b>Parameter:</b> startsectionsd<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
Startet Sectionsd nach dem Graben wieder. R<>ckgabewert sollte ok<br>
|
Startet sectionsd nach dem Grabben wieder. R<>ckgabewert sollte ok<br>
|
||||||
f<EFBFBD>r Erfolg sein.<br>
|
f<EFBFBD>r Erfolg sein.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok<br>
|
||||||
@@ -865,7 +869,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> statussectionsd<br>
|
<b>Parameter:</b> statussectionsd<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
gibt den status des sectionsd zur<75>ck. (Scanning, bzw, kein scanning)<br>
|
gibt den Status des sectionsd zur<75>ck (scanning / kein scanning).<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> '1': sectionsd scanning an, '0': sectionsd scanning aus<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> '1': sectionsd scanning an, '0': sectionsd scanning aus<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -875,13 +879,13 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
1<br>
|
1<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> channel_id (64 bit, hexidecimal value)<br>
|
<b>Parameter:</b> channel_id (64 bit, hexadezimal)<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zappt auf den angegebenen Kanal.<br>
|
Zappt auf den angegebenen Kanal.<br>
|
||||||
Als Rueckgabe ist im Erfolgsfall ok zu erwarten.<br>
|
Als R<EFBFBD>ckgabe ist im Erfolgsfall ok zu erwarten.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -890,13 +894,13 @@ ok <br>
|
|||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
<b>Parameter:</b> channel_name oder channel_names (Ein oder mehrere durch Komma
|
<b>Parameter:</b> channel_name oder channel_names (Ein oder mehrere durch Komma
|
||||||
getrente Sendernamen; URI encoded)<br>
|
getrennte Sendernamen; URI encoded)<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zappt auf den angegebenen Kanal.<br>
|
Zappt auf den angegebenen Kanal.<br>
|
||||||
Als Rueckgabe ist im Erfolgsfall ok zu erwarten.<br>
|
Als R<EFBFBD>ckgabe ist im Erfolgsfall ok zu erwarten.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -913,7 +917,7 @@ ok <br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> status<br>
|
<b>Parameter:</b> status<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird der aktuelle record mode status zur<75>ckgegeben on / off<br>
|
Es wird der aktuelle record mode Status zur<75>ckgegeben on / off<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -949,9 +953,9 @@ ok<br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> record<br>
|
<b>Parameter:</b> record<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Schaltet in den record mode. Dies beinhaltet auch das stoppen, bzw,<br>
|
Schaltet in den record mode. Dies beinhaltet auch das Stoppen bzw. <br>
|
||||||
das starten des sectionsd scanning, das starten des playbacks(immer)<br>
|
das Starten des sectionsd scanning, das Starten des Playback (immer)<br>
|
||||||
und stoppen des playbacks (nur bei stopplayback=true).<br>
|
und das Stoppen des Playback (nur bei stopplayback=true).<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -1039,9 +1043,9 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> streaminfo<br>
|
<b>Parameter:</b> streaminfo<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden Streaminfos zur<75>ckgegeben. Die Werte sind durch Enter (\n) getrennt<br>
|
Es werden Streaminfos zur<75>ckgegeben. Die Werte sind durch Enter (\n) getrennt.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> X_res Y_res Bitrate VideoFormat Framerate AudioFormat<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> X_res Y_res Bitrate Videoformat Framerate Audioformat<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1105,15 +1109,15 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/getonidsid</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/getonidsid</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> <br>
|
<b>Parameter:</b> <br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird die TSIDONIDSID des aktuellen Kanals zurueckgegeben.<br>
|
Es wird die TSIDONIDSID des aktuellen Kanals zur<EFBFBD>ckgegeben.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Diese Funktion sollte NICHT mehr verwendet werden und ist durch<br>
|
Diese Funktion sollte NICHT mehr verwendet werden und ist durch<br>
|
||||||
folgenden Aufruf ersetzt:<br>
|
folgenden Aufruf ersetzt:<br>
|
||||||
http://box_ip/control/zapto<br>
|
http://box_ip/control/zapto<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> TSIDONIDSID<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> TSIDONIDSID<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1127,10 +1131,10 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/currenttpchannels</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/currenttpchannels</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> <br>
|
<b>Parameter:</b> <br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird die channel_id (hex-value, 64 bit, kein 0x-prefix) gefolgt vom<br>
|
Es wird die channel_id (hex-value, 64 bit, kein 0x-prefix) gefolgt vom<br>
|
||||||
Sendernamen aller Sender auf dem aktuellen Transponder zurueckgegeben.<br>
|
Sendernamen aller Sender auf dem aktuellen Transponder zur<EFBFBD>ckgegeben.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -1147,7 +1151,7 @@ b544000800850087 Sky Cinema+24 HD<br>
|
|||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/get_logo</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/get_logo</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> channel_id<br>
|
<b>Parameter:</b> channel_id<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird der komplette Pfad des Logos ausgegeben.<br>
|
Es wird der komplette Pfad des Logos ausgegeben.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1210,7 +1214,7 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> <br>
|
<b>Parameter:</b> <br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle Bouquets zur<75>ckgeliefert<br>
|
Es werden alle Bouquets zur<75>ckgegeben.<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1226,13 +1230,12 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<div class="title1"><a name="getbouquet"></a><b>20. Bouquet abfragen</b></div>
|
<div class="title1"><a name="getbouquet"></a><b>20. Bouquet abfragen</b></div>
|
||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/getbouquet</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/getbouquet</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> bouquet=Bouquet Nr. und mode=TV | RADIO oder actual und und
|
<b>Parameter:</b> bouquet=Bouquet Nr. und mode=TV | RADIO oder actual und
|
||||||
mode=TV | RADIO optional: xml=true<br>
|
mode=TV | RADIO optional: xml=true<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es werden alle Sender des Bouquets zurueckgeliefert. Wird actual mit<br>
|
Es werden alle Sender des Bouquets zur<EFBFBD>ckgegeben. Bei Angabe des Parameters actual, wird das erste<br>
|
||||||
angegeben, dann wird das Bouquet genommen, welches den aktuellen<br>
|
Bouquet ausgegeben, das den aktuellen Sender enth<74>lt.<br>
|
||||||
Sender als erstes enth<74>lt. <br>
|
|
||||||
Nummer_des_Kanals channel_id Name_des_Senders<br>
|
Nummer_des_Kanals channel_id Name_des_Senders<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -1275,8 +1278,8 @@ Beispiel:<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zeichensatz: UTF-8, Leerzeichen m<>ssen als %20 gesendet werden<br>
|
Zeichensatz: UTF-8, Leerzeichen m<>ssen als %20 gesendet werden<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<EFBFBD>ffnet ein Popup (popup) oder Message (nmsg) Window, in dem<br>
|
<EFBFBD>ffnet ein Popup (popup) oder Message (nmsg) Window, in dem<br>
|
||||||
der Textteil des Parameter angezeigt wird. Ein Popup Fenster schlie<69>t<br>
|
der Textteil des Parameters angezeigt wird. Ein Popup Fenster schlie<69>t<br>
|
||||||
sich nach einiger Zeit von selbst, w<>hrend ein Message Window<br>
|
sich nach einiger Zeit von selbst, w<>hrend ein Message Window<br>
|
||||||
vom Benutzer geschlossen werden muss. <br>
|
vom Benutzer geschlossen werden muss. <br>
|
||||||
Der Parameter "timeout" bestimmt, nach welcher Zeit das Fenster automatisch schlie<69>t.<br>
|
Der Parameter "timeout" bestimmt, nach welcher Zeit das Fenster automatisch schlie<69>t.<br>
|
||||||
@@ -1284,18 +1287,18 @@ Der Parameter "timeout" bestimmt, nach welcher Zeit das Fenster automatisch schl
|
|||||||
Beispiele:<br>
|
Beispiele:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/message?popup=Hallo%20World<br>
|
>>>http://box_ip/control/message?popup=Hallo%20World<br>
|
||||||
<EFBFBD>ffnet ein Popup-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo World" steht<br>
|
<EFBFBD>ffnet ein Popup-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo World" steht.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/message?popup=Hallo%20World&timeout=30<br>
|
>>>http://box_ip/control/message?popup=Hallo%20World&timeout=30<br>
|
||||||
<EFBFBD>ffnet ein Popup-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo World" steht und sich nach 30 Sekunden schlie<69>t.<br>
|
<EFBFBD>ffnet ein Popup-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo World" steht und sich nach 30 Sekunden schlie<69>t.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/message?nmsg=Hallo%20Welt<br>
|
>>>http://box_ip/control/message?nmsg=Hallo%20Welt<br>
|
||||||
<EFBFBD>ffnet ein Message-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo Welt" steht<br>
|
<EFBFBD>ffnet ein Message-Fenster auf dem Fernseher, in dem "Hallo Welt" steht.<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
KDE Konqueror Benutzer koennen folgendes Verfahren benutzen:<br>
|
KDE Konqueror Benutzer k<EFBFBD>nnen folgendes Verfahren benutzen:<br>
|
||||||
------------------------------------------------------------<br>
|
------------------------------------------------------------<br>
|
||||||
Mit Hilfe von "Settings -> Web Shortcuts -> Add" einen neuen Search<br>
|
Mit Hilfe von "Settings -> Web Shortcuts -> Add" einen neuen Search<br>
|
||||||
Provider hinzufuegen. z.B.:<br>
|
Provider hinzuf<EFBFBD>gen. z.B.:<br>
|
||||||
- Search Provider Name: DBox Popup<br>
|
- Search Provider Name: DBox Popup<br>
|
||||||
- Search URI: http://box_ip/control/message?popup=\{@}<br>
|
- Search URI: http://box_ip/control/message?popup=\{@}<br>
|
||||||
- URI shortcut: dbox<br>
|
- URI shortcut: dbox<br>
|
||||||
@@ -1318,13 +1321,13 @@ http://www.google.com/search?q=%C3%A4%20%C3%B6%20%C3%BC%20%C3%84%20%C3%96%20%C3%
|
|||||||
<b>Parameter:</b> [format=id]<br>
|
<b>Parameter:</b> [format=id]<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zeigt die Liste aller Timer<br>
|
Zeigt die Liste aller Timer.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> <br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> <br>
|
||||||
eventID eventType eventRepeat repcount announceTime alarmTime stopTime data<br>
|
eventID eventType eventRepeat repcount announceTime alarmTime stopTime data<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>eventID</i> ist der timer-Platz.<br>
|
<i>eventID</i> ist der Timer-Platz.<br>
|
||||||
<i>eventType</i> ist die Art des timers, die kann sein:<br>
|
<i>eventType</i> ist die Art des Timers, die kann sein:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
1 = SHUTDOWN<br>
|
1 = SHUTDOWN<br>
|
||||||
2 = NEXTPROGRAM<br>
|
2 = NEXTPROGRAM<br>
|
||||||
@@ -1335,10 +1338,8 @@ eventID eventType eventRepeat repcount announceTime alarmTime stopTime data<br>
|
|||||||
7 = SLEEPTIMER<br>
|
7 = SLEEPTIMER<br>
|
||||||
8 = EXEC_PLUGIN<br>
|
8 = EXEC_PLUGIN<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
siehe dazu auch:<br>
|
|
||||||
<a href="http://cvs.tuxbox.org/cgi-bin/viewcvs.cgi/*checkout*/tuxbox/apps/tuxbox/neutrino/daemons/timerd/doku.html?rev=1.3&content-type=text/plain">http://cvs.tuxbox.org/cgi-bin/viewcvs.cgi/*checkout*/tuxbox/apps/tuxbox/neutrino/daemons/timerd/doku.html?rev=1.3&content-type=text/plain</a><br>
|
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>eventRepeat</i> ist die Angabe der timerwiderholung, die kann sein:<br>
|
<i>eventRepeat</i> ist die Angabe der Timerwiederholung. Die kann sein:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
0 = ONCE (Einmal)<br>
|
0 = ONCE (Einmal)<br>
|
||||||
1 = DAILY (T<>glich)<br>
|
1 = DAILY (T<>glich)<br>
|
||||||
@@ -1348,10 +1349,10 @@ siehe dazu auch:<br>
|
|||||||
5 = MONTHLY (Monatlich)<br>
|
5 = MONTHLY (Monatlich)<br>
|
||||||
6 = BYEVENTDESCRIPTION (noch nicht implementiert)<br>
|
6 = BYEVENTDESCRIPTION (noch nicht implementiert)<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es gibt auch noch eine M<>glichkeit WEEKDAYS also auch wochentage<br>
|
Es gibt auch die M<>glichkeit WEEKDAYS (Wochentage)<br>
|
||||||
festzulegen wo die aufname statfinden soll. dies wird <20>ber einen<br>
|
festzulegen, an denen die Aufnahme statfinden soll. Dies wird <20>ber einen<br>
|
||||||
Bitschl<EFBFBD>ssel angegeben der Bit 9-15 f<>r die Wochentage<br>
|
Bitschl<EFBFBD>ssel angegeben der Bit 9-15 f<>r die Wochentage<br>
|
||||||
ansieht. das heist:<br>
|
ansieht. Das hei<EFBFBD>t:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
0000000100000000 = 256 = Montag<br>
|
0000000100000000 = 256 = Montag<br>
|
||||||
0000001000000000 = 512 = Dinstag<br>
|
0000001000000000 = 512 = Dinstag<br>
|
||||||
@@ -1361,7 +1362,7 @@ ansieht. das heist:<br>
|
|||||||
0010000000000000 = 8192 = Samstag<br>
|
0010000000000000 = 8192 = Samstag<br>
|
||||||
0100000000000000 = 16384 = Sontag<br>
|
0100000000000000 = 16384 = Sontag<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Dem zuvolge ist Montag+Mittwoch+Samstag <br>
|
Dem zufolge ist Montag+Mittwoch+Samstag <br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
0000000100000000 = 256<br>
|
0000000100000000 = 256<br>
|
||||||
0000010000000000 = 1024<br>
|
0000010000000000 = 1024<br>
|
||||||
@@ -1369,33 +1370,33 @@ Dem zuvolge ist Montag+Mittwoch+Samstag <br>
|
|||||||
---------------- ----<br>
|
---------------- ----<br>
|
||||||
0010010100000000 = 9472<br>
|
0010010100000000 = 9472<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>repcount</i> bestimmt die Anzahl der Timeraufrufe, nach der der Timer<br>
|
<i>repcount</i> bestimmt die Anzahl der Timeraufrufe, nach der ein Timer<br>
|
||||||
automatisch gel<65>scht wird. 0 bedeutet, dass es keine<br>
|
automatisch gel<65>scht wird. 0 bedeutet, dass es keine<br>
|
||||||
Beschr<EFBFBD>nkung gibt. Bei eventRepeat=ONCE hat diese Einstellung<br>
|
Beschr<EFBFBD>nkung gibt. Bei eventRepeat=ONCE hat diese Einstellung<br>
|
||||||
keine Auswirkungen.<br>
|
keine Auswirkungen.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>announceTime</i> ist die Zeit an der die Warnung for den timer auf den<br>
|
<i>announceTime</i> ist die Zeit, zu der ein Timer-Hinweis auf dem<br>
|
||||||
Bildschirm erscheint. siehe auch Kapittel 16: popup. alarmTime ist<br>
|
Bildschirm erscheint. Siehe auch Kapitel 16: popup. alarmTime ist<br>
|
||||||
die Zeit des Timer-Starts stopTime ist die Stopzeit f<>r den Timer<br>
|
die Zeit des Timer-Starts stopTime ist die Stoppzeit f<>r den Timer<br>
|
||||||
data ist der Name des Senders.<br>
|
data ist der Name des Senders.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>data</i> enth<74>lt weitere Angaben zum Timer. Bei RECORD z.B. den Sendernamen.<br>
|
<i>data</i> enth<74>lt weitere Angaben zum Timer. Bei RECORD z. B. den Sendernamen.<br>
|
||||||
wurde format=id angegeben, so wird statt des Sendernames die channel-id
|
Wurde format=id angegeben, so wird statt des Sendernamens die channel-id
|
||||||
ausgegeben.<div class="example">
|
ausgegeben.<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/timer<br>
|
>>>http://box_ip/control/timer<br>
|
||||||
1 1 1 4 1034309516 1034309576 1034284376 555089<br>
|
1 1 1 4 1034309516 1034309576 1034284376 555089<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
d.h. event 1, SHUTDOWN, DAILY, nach 4 Timerausf<73>hrungen wird der<br>
|
d. h. event 1, SHUTDOWN, DAILY, nach 4 Timerausf<73>hrungen wird der<br>
|
||||||
Timer gel<65>scht, announcezeit, alarm/startzeit, stopzeit,<br>
|
Timer gel<65>scht, Hinweiszeit, Alarm/Startzeit, Stoppzeit,<br>
|
||||||
kanal/daten die zeiten sind time_t (Unix Zeitstempel)<br>
|
Kanal/Daten. Die Zeiten sind time_t (Unix Zeitstempel)<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> get=pre | post<br>
|
<b>Parameter:</b> get=pre | post<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> <br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> <br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Gibt die voreingestellte Vor- bzw. Nachlaufzeit f<>r RecordingSafty in Sekunden
|
Gibt die voreingestellte Vor- bzw. Nachlaufzeit f<>r RecordingSafty in Sekunden
|
||||||
aus.<p><b>Rueckgabe-Format:</b> Sekunden</p>
|
aus.<p><b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> Sekunden</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1412,7 +1413,7 @@ rep: Default ist 0<br>
|
|||||||
repcount: Default ist 0<br>
|
repcount: Default ist 0<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>action</i> kann entweder new oder modify sein. Bei modify mus noch ein<br>
|
<i>action</i> kann entweder new oder modify sein. Bei modify mus noch ein<br>
|
||||||
Parameter id angegeben werden um festzulegen welcher Timer modifizirt<br>
|
Parameter id angegeben werden um festzulegen welcher Timer modifiziert<br>
|
||||||
wird.<br>
|
wird.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Zeitangabe:<br>
|
Zeitangabe:<br>
|
||||||
@@ -1430,15 +1431,15 @@ a/smi = Minute<br>
|
|||||||
meint: ad f<>r Alarm Day und sd f<>r Stop Day usw.<br>
|
meint: ad f<>r Alarm Day und sd f<>r Stop Day usw.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Variante 3)<br>
|
Variante 3)<br>
|
||||||
Formatierte Angabe (nur f<>r action=new, Format mu<EFBFBD> genau eingehalten werden):<br>
|
Formatierte Angabe (nur f<>r action=new, Format muss genau eingehalten werden):<br>
|
||||||
alDate = Datum Start, Format TT.MM.JJJJ<br>
|
alDate = Datum Start, Format TT.MM.JJJJ<br>
|
||||||
alTime = Uhrzeit Start, Format HH.MM<br>
|
alTime = Uhrzeit Start, Format HH.MM<br>
|
||||||
stDate = Datum Ende, Format TT.MM.JJJJ (optional)<br>
|
stDate = Datum Ende, Format TT.MM.JJJJ (optional)<br>
|
||||||
stTime = Uhrzeit Ende, Format HH.MM<br>
|
stTime = Uhrzeit Ende, Format HH.MM<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>channel_id</i> ist die Kennung des Senders (als Hexadezimalzahl ohne '0x'-Prefix).<br>
|
<i>channel_id</i> ist die Kennung des Senders (als Hexadezimalzahl ohne '0x'-Prefix).<br>
|
||||||
alternativ kann der Sendername direkt angegeben werden:<br>
|
Alternativ kann der Sendername direkt angegeben werden:<br>
|
||||||
<i>channel_name</i> = Sendername (Ein oder mehrere durch Komma getrente Sendernamen;<br>
|
<i>channel_name</i> = Sendername (Ein oder mehrere durch Komma getrennte Sendernamen;<br>
|
||||||
muss URI codiert sein, also Leerzeichen mit "%20" ersetzen)<br>
|
muss URI codiert sein, also Leerzeichen mit "%20" ersetzen)<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>msg</i> ist die Message die bei REMIND gesendet wird<br>
|
<i>msg</i> ist die Message die bei REMIND gesendet wird<br>
|
||||||
@@ -1450,10 +1451,9 @@ ber
|
|||||||
<i>rec_dir</i> kann einen Aufnahmepfad enthalten (er muss URI-codiert sein).<br>
|
<i>rec_dir</i> kann einen Aufnahmepfad enthalten (er muss URI-codiert sein).<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<i>update</i>=1 bei action=new l<>scht einen ggf. vorhandenen Timer mit<br>
|
<i>update</i>=1 bei action=new l<>scht einen ggf. vorhandenen Timer mit<br>
|
||||||
gleicher Startzeit vor dem Hinzuf<75>gen. siehe dazu auch:<br>
|
gleicher Startzeit vor dem Hinzuf<75>gen.<br>
|
||||||
http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewcvs.cgi/tuxbox/apps/tuxbox/neutrino/daemons/nhttpd/webapi.cpp?rev=HEAD&content-type=text/vnd.viewcvs-markup<br>
|
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Rueckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
</p>
|
</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
@@ -1490,44 +1490,32 @@ Display geladen<br>
|
|||||||
Hintergrund)<br>
|
Hintergrund)<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
raw=x,y,xs,ys,d1,..,dn : <20>bertr<74>gt die Daten d1 bis dn an die<br>
|
raw=x,y,xs,ys,d1,..,dn : <20>bertr<74>gt die Daten d1 bis dn an die<br>
|
||||||
Position (x,y) im Display mit xs Spalten<br>
|
Position (x,y) im Display mit xs Spalten und ys Zeilen. Die Daten werden dezimal<br>
|
||||||
und ys Zeilen. Die Daten werden dezimal<br>
|
<EFBFBD>bertragen. Jeder Wert repr<70>sentiert dabei 8 Punkte innerhalb einer Zeile. Das<br>
|
||||||
<EFBFBD>bertragen. Jeder Wert repr<70>sentiert<br>
|
h<EFBFBD>chstwertige Bit entspricht dem Pixel ganz links. Sollen in einer Zeile 9 Pixel<br>
|
||||||
dabei 8 Punkte innerhalb einer Zeile. Das<br>
|
geschrieben werden, sind daf<61>r zwei Datenwerte n<>tig, auch wenn die<br>
|
||||||
h<EFBFBD>chstwertige Bit entspricht dem Pixel<br>
|
restlichen 7 Bit des zweiten Wertes nicht verwendet werden. Die Werte werden<br>
|
||||||
ganz links. Sollen in einer Zeile 9 Pixel<br>
|
zeilenweise hintereinander geschrieben. F<>r ein Rechteck von 8 Zeilen zu 9 Pixeln sind<br>
|
||||||
geschrieben werden, sind daf<61>r zwei<br>
|
also 16 Werte erforderlich, beginnend mit dem Wert f<>r die 8 Pixel ganz links oben,<br>
|
||||||
Datenwerte n<>tig, auch wenn die<br>
|
gefolgt von dem Wert f<>r das letzte Pixel der obersten Zeile (mit einem <br>
|
||||||
restlichen 7 Bit des zweiten Wertes nicht<br>
|
Wert von 128 wenn es gesetzt werden soll). Dann folgt der Wert f<>r die ersten 8 Pixel<br>
|
||||||
verwendet werden. Die Werte werden<br>
|
der zweiten Zeile usw.<br>
|
||||||
zeilenweise hintereinandergeschrieben. F<>r ein<br>
|
|
||||||
Rechteck von 8 Zeilen zu 9 Pixeln sind also<br>
|
|
||||||
16 Werte erforderlich, beginnend mit dem<br>
|
|
||||||
Wert f<>r die 8 Pixel ganz links oben,<br>
|
|
||||||
gefolgt von dem Wert f<>r das letzte<br>
|
|
||||||
Pixel der obersten Zeile (mit einem <br>
|
|
||||||
Wert von 128 wenn es gesetzt werden soll),<br>
|
|
||||||
dann der Wert f<>r die ersten 8 Pixel der<br>
|
|
||||||
zweiten Zeile usw.<br>
|
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
line=x1,y1,x2,y2,col : zeichnet eine Linie von (x1,y1) nach (x2,y2)<br>
|
line=x1,y1,x2,y2,col : zeichnet eine Linie von (x1,y1) nach (x2,y2)<br>
|
||||||
mit der Farbe col col=0 -> aus, col=1 -><br>
|
mit der Farbe col col=0 -> aus, col=1 -><br>
|
||||||
leuchtend, col=2 -> invertierend<br>
|
leuchtend, col=2 -> invertierend<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
rect=x1,y1,x2,y2,col1,col2: zeichnet ein Rechteck mit der linken<br>
|
rect=x1,y1,x2,y2,col1,col2: zeichnet ein Rechteck mit der linken<br>
|
||||||
oberen Ecke (x1,y1) und der rechten<br>
|
oberen Ecke (x1,y1) und der rechten unteren Ecke (x2,y2),<br>
|
||||||
unteren Ecke (x2,y2), der Rahmenfarbe<br>
|
der Rahmenfarbe col1 welches mit der Farbe col2<br>
|
||||||
col1 welches mit der Farbe col2<br>
|
|
||||||
ausgef<EFBFBD>llt wird (Farben siehe "line") <br>
|
ausgef<EFBFBD>llt wird (Farben siehe "line") <br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
update=1 : an dieser Stelle wird das Display upgedatet. Somit kann<br>
|
update=1 : An dieser Stelle wird das Display upgedatet.<br>
|
||||||
man zun<75>chst einige Ausgaben machen und dann erst<br>
|
Somit kann man zun<75>chst einige Ausgaben machen und dann erst<br>
|
||||||
alles zusammen updaten. Somit wird ein Flackern des<br>
|
alles zusammen updaten. Dies verhindert ein Flackern des Displays.<br>
|
||||||
Displays verhindert. Sequenzen ohne diesen Parameter<br>
|
Sequenzen ohne diesen Parameter haben auf die Anzeige also zun<75>chst keine Auswirkung.<br>
|
||||||
haben auf die Anzeige also zun<75>chst erst mal keine<br>
|
|
||||||
Auswirkung.<br>
|
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die folgenden Parameter betreffen nur die Textausgabe<br>
|
Die folgenden Parameter betreffen nur die Textausgabe:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
text= : Auszugebender Text in UTF-8 Format (Leerzeichen = %20,<br>
|
text= : Auszugebender Text in UTF-8 Format (Leerzeichen = %20,<br>
|
||||||
Zeilenumbruch = %0A usw.)<br>
|
Zeilenumbruch = %0A usw.)<br>
|
||||||
@@ -1545,18 +1533,16 @@ n=0 -> micron.ttf, n=1 -> micron_bold.ttf, n=2 -> pakenham.ttf<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Hinweise: <br>
|
Hinweise: <br>
|
||||||
----------------------------------<br>
|
----------------------------------<br>
|
||||||
Innerhalb eines Aufrufes k<>nnen mehrere Kommandos gleichzeitig<br>
|
Innerhalb eines Aufrufes k<>nnen mehrere Kommandos gleichzeitig angegeben werden.<br>
|
||||||
angegeben werden. Allerdings m<>ssen sie von unterschiedlichem Typ<br>
|
Allerdings m<>ssen sie von unterschiedlichem Typ sein.<br>
|
||||||
sein. Bei z.B. zwei rect-Parametern innerhalb eines Aufrufes wird der<br>
|
Bei z. B. zwei rect-Parametern innerhalb eines Aufrufes wird der zweite Parameter<br>
|
||||||
zweite Parameter ignoriert. Abgearbeitet werden die Kommandos in der<br>
|
ignoriert. Abgearbeitet werden die Kommandos in der Reihenfolge:<br>
|
||||||
Reihenfolge: lock, clear, png, raw, line, rect, xpos, ypos, size,<br>
|
lock, clear, png, raw, line, rect, xpos, ypos, size, color, font, text, update.<br>
|
||||||
color, font, text, update. Der Parameter lock ist erforderlich, da<br>
|
Der Parameter lock ist erforderlich, da ohne Sperrung das Displays f<>r Neutrino, <br>
|
||||||
ohne Sperrung das Displays f<>r Neutrino die <20>ber den nhttpd<br>
|
die <20>ber den nhttpd gemachten Ausgaben auf dem Display, sp<73>testens nach einer Sekunde<br>
|
||||||
gemachten Ausgaben auf dem Display sp<73>testens nach einer Sekunde<br>
|
durch das zyklische Update von Neutrino wieder <20>berschrieben werden w<>rden.<br>
|
||||||
durch das zyklische Update von Neutrino wieder <20>berschrieben werden<br>
|
Daher ist bei der ersten Ausgabe lock=1 zu setzen. Wird das Display nicht mehr ben<65>tigt,<br>
|
||||||
w<EFBFBD>rden. Daher ist bei der ersten Ausgabe lock=1 zu setzen. Wird das<br>
|
muss lock=0 gesetzt werden, damit Neutrino wieder Zugriff auf das LCD erh<72>lt.<br>
|
||||||
Display nicht mehr ben<65>tigt, mu<6D> lock=0 gesetzt werden, damit<br>
|
|
||||||
Neutrino wieder Zugriff auf das LCD erh<72>lt.<br>
|
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel: <br>
|
Beispiel: <br>
|
||||||
----------------------------------<br>
|
----------------------------------<br>
|
||||||
@@ -1627,7 +1613,7 @@ http://box_ip/control/system?setAViAExtIec=off<br>
|
|||||||
ok<br>
|
ok<br>
|
||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
<b>Parameter:</b> getAViAExtPlayBack<br>
|
<b>Parameter:</b> getAViAExtPlayBack<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> Gibt zur<75>ck, in welchem Dekoder-Modus der Avia laeuft<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> Gibt zur<75>ck, in welchem Dekoder-Modus der Avia l<EFBFBD>uft<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
0 = PES<br>
|
0 = PES<br>
|
||||||
1 = SPTS<br>
|
1 = SPTS<br>
|
||||||
@@ -1819,20 +1805,19 @@ Schaltet Scartmode ein oder aus.<br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> <keyname>, repeat=<n> (default 1), delay=<delaytime> (default 250)<br>
|
<b>Parameter:</b> <keyname>, repeat=<n> (default 1), delay=<delaytime> (default 250)<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Die Taste mit dem Name <keyname> wird emuliert. Als <keyname> wird<br>
|
Die Taste mit dem Namen <keyname> wird emuliert. <keyname> sind<br>
|
||||||
alle existierende Tasten, auch Tastaturtasten. Es wird <n><br>
|
alle existierende Tasten, auch Tastaturtasten. Es werden <n><br>
|
||||||
Tastendrucken geschickt, mit einem Verz<72>gerung von <delaytime><br>
|
Tastendr<EFBFBD>cke geschickt, mit einer Pause von <delaytime><br>
|
||||||
dazwischen. In Detail: Erstmals wird ein KEY_PRESSED Event geschickt,<br>
|
dazwischen. Im Detail: Erstmals wird ein KEY_PRESSED Event geschickt,<br>
|
||||||
danach, <n> - 1 KEY_AUTOREPEAT Events mit Delay <delaytime><br>
|
danach, <n> - 1 KEY_AUTOREPEAT Events mit <delaytime><br>
|
||||||
millisekunden dazwischen, danach ein KEY_RELEASED Event.<br>
|
Millisekunden Verz<EFBFBD>gerung, danach ein KEY_RELEASED Event.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> <keyname>, duration=<time>, delay=<delaytime> (default 250)<br>
|
<b>Parameter:</b> <keyname>, duration=<time>, delay=<delaytime> (default 250)<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<EFBFBD>quivalent zu der erste Form, mit repeat =<br>
|
<EFBFBD>quivalent zur ersten Form, mit repeat = <time>*1000/<delaytime>.<br>
|
||||||
<time>*1000/<delaytime>. Dies entspricht in wesentlichen die Taste<br>
|
Das bedeutet, die Taste <keyname> f<>r <delaytime> Sekunden zu senden.<br>
|
||||||
<keyname> f<>r <delaytime> sekunden zu senden. Dies ist die Semantik<br>
|
Dies ist die Semantik der Argumenten des Programms rcsim. <br>
|
||||||
von den Argumenten des Programms rcsim. <br>
|
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1854,7 +1839,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<EFBFBD>ndert f<>r "selected" Bouquet das Sichtbarkeitsattribut (hide/show) oder
|
<EFBFBD>ndert f<>r "selected" Bouquet das Sichtbarkeitsattribut (hide/show) oder
|
||||||
Zugriffsattribut<br>
|
Zugriffsattribut<br>
|
||||||
(lock/unlock). Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
(lock/unlock). Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1870,7 +1855,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> <br>
|
<b>Parameter:</b> <br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok<br>
|
||||||
/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.<div class="example">
|
/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/savebouquet<br>
|
>>>http://box_ip/control/savebouquet<br>
|
||||||
@@ -1885,10 +1870,10 @@ ok<br>
|
|||||||
<b>Parameter:</b> selected=<id>&action=up|down<br>
|
<b>Parameter:</b> selected=<id>&action=up|down<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ok / error<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Verschiebt "selected"-Bouquet um eine Zeile nach oben oder unten in der
|
Verschiebt das "selected"-Bouquet um eine Zeile nach oben oder unten in der
|
||||||
Bouquet-Liste. <br>
|
Bouquet-Liste.<br>
|
||||||
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1907,7 +1892,7 @@ ok<br>
|
|||||||
L<EFBFBD>scht "selected"-Bouquet aus der
|
L<EFBFBD>scht "selected"-Bouquet aus der
|
||||||
Bouquet-Liste. <br>
|
Bouquet-Liste. <br>
|
||||||
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1926,7 +1911,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
F<EFBFBD>gt ein neues Bouquet mit <i>bouquetname</i> hinzu. <br>
|
F<EFBFBD>gt ein neues Bouquet mit <i>bouquetname</i> hinzu. <br>
|
||||||
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1944,7 +1929,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Benennt "selected"-Bouquet in <i>new name</i> um. <br>
|
Benennt "selected"-Bouquet in <i>new name</i> um. <br>
|
||||||
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1964,7 +1949,7 @@ ok<br>
|
|||||||
F<EFBFBD>gt die unter bchannels angegebenen Channels dem "selected"-Bouquet
|
F<EFBFBD>gt die unter bchannels angegebenen Channels dem "selected"-Bouquet
|
||||||
zu. <br>
|
zu. <br>
|
||||||
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
Die Funktion l<>uft im ZapIt-Bouqueteditor.
|
||||||
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten permanent in das Bouquet-File.</p>
|
<p>/control/savebouquet schreibt die Daten dauerhaft in das Bouquet-File.</p>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
@@ -1982,7 +1967,7 @@ ok<br>
|
|||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b><br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Es wird der Text ok bei Erfolg oder error im Fehlerfall<br>
|
Es wird der Text ok bei Erfolg oder error im Fehlerfall<br>
|
||||||
zur<EFBFBD>ckgegeben. Die Settings werden erneut geladen und <20>nderungen <20>bernommen..<br>
|
zur<EFBFBD>ckgegeben. Die Settings werden erneut geladen und <20>nderungen <20>bernommen.<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe-Format:</b> ok / error<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -2022,16 +2007,16 @@ ok<br>
|
|||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
<!-- ----------------------------------------------------------- -->
|
<!-- ----------------------------------------------------------- -->
|
||||||
<div class="title1"><a name="signal"></a><b>48. Signalstärke zeigen</b></div>
|
<div class="title1"><a name="signal"></a><b>48. Signalst<EFBFBD>rke zeigen</b></div>
|
||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/signal</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/signal</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine oder sig, snr, ber<br><br>
|
<b>Parameter:</b> keine oder sig, snr, ber<br><br>
|
||||||
<b>Rückgabe</b>:<br>
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe</b>:<br>
|
||||||
SIG: 100<br>
|
SIG: 100<br>
|
||||||
SNR: 90<br>
|
SNR: 90<br>
|
||||||
BER: 0<br>
|
BER: 0<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
Signalstärke SIG in %, SNR in % und BER wird ausgegeben.
|
Signalst<EFBFBD>rke SIG in %, SNR in % und BER wird ausgegeben.
|
||||||
Wird ein spezieller Wert als Parameter angegeben, wird keine Beschreibung ausgegeben.
|
Wird ein spezieller Wert als Parameter angegeben, wird keine Beschreibung ausgegeben.
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
@@ -2187,19 +2172,20 @@ http://box_ip:31339/id=bae8000600850083<br>
|
|||||||
</div>
|
</div>
|
||||||
|
|
||||||
<!-- ----------------------------------------------------------- -->
|
<!-- ----------------------------------------------------------- -->
|
||||||
<div class="title1"><a name="logolist"></a><b>54. Listet Senderlogos</b></div>
|
<div class="title1"><a name="logolist"></a><b>54. Senderlogos auflisten</b></div>
|
||||||
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/logolist</div>
|
<div class="URL">Handler: http://box_ip/control/logolist</div>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<b>Parameter:</b> keine oder files
|
<b>Parameter:</b> files
|
||||||
<br><br>
|
<br><br>
|
||||||
<b>Rückgabe:</b> ChannelID;Channelname;Logoname ohne Erweiterung[;benutztes Logo[;Ziel des Symlinks]]
|
<b>R<EFBFBD>ckgabe:</b> ChannelID;Channelname;Logoname ohne Erweiterung[;benutztes Logo[;Ziel des Symlinks]]
|
||||||
<br><br>
|
<br><br>
|
||||||
Liste aller Kanäle incl. Logonamen<br>
|
Liste aller Kan<EFBFBD>le incl. Logonamen<br>
|
||||||
Wird der Parameter <i>files</i> angegeben, wird - sofern vorhanden - der Dateiname des benutzen<br>
|
Bei Angabe des Parameters <i>files</i>, wird - sofern vorhanden - der Dateiname des benutzen<br>
|
||||||
Senderlogos angehangen.<br>
|
Senderlogos angeh<EFBFBD>ngt.<br>
|
||||||
Ist diese Datei ein symbolischer Link, wird noch zusätzlich das Ziel diesen Links angehangen.
|
Ist diese Datei ein symbolischer Link, wird noch zus<EFBFBD>tzlich das Ziel diesen Links angeh<EFBFBD>ngt.
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
<div class="example">
|
<div class="example">
|
||||||
|
<br>
|
||||||
Beispiel:<br>
|
Beispiel:<br>
|
||||||
<br>
|
<br>
|
||||||
>>>http://box_ip/control/logolist?files<br>
|
>>>http://box_ip/control/logolist?files<br>
|
||||||
|
Reference in New Issue
Block a user